Wenn Produkte inkonsistent in Kampagnen platziert werden, kann Google nicht optimal vorhersagen, welcher Conversion-Wert zu erwarten ist. Nach der Aufteilung in konsistente Kampagnen lassen sich Budget und Ziel-ROAS besser steuern. Sie konzentrieren sich auf leistungsstarke Produkte und reduzieren Verluste bei nicht leistungsstarken Produkten.
1
Hilft bei der einfachen Festlegung von Kriterien für die Erstellung einer Google Shopping-Kampagnenstruktur nach mehreren Parametern. Der ML-Algorithmus sucht die optimale Anzahl von Kampagnen für Ihren E-Shop.
2
Vergleichen Sie verschiedene Segmentierungen, analysieren Sie die Produktverteilung und wählen Sie diejenige aus, die am besten zur Verteilung Ihrer Daten passt.
3
Regelmäßiger automatischer Download aller Produktdaten aus Google Ads mit Verlauf, Export von benutzerdefinierten Labels in GMC, Produktverschiebung zwischen Kampagnen.
Richtige Segmentierung als Grundlage für den Erfolg
Langfristige Optimierung bringt Erfolg
Keine Kreditkarte erforderlich